Rürup Rente
Investieren auch Sie in die staatlich subventionierte Basisrente und
wandeln Sie einen Teil Ihrer Steuerlast in eine lebenslange Rentenleistung um!
Durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahre 2002 musste die unterschiedliche Besteuerung der Beamtenpensionen und den Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung neu geregelt werden.
Mit dem Gesetz zur Neuordnung der einkommenssteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen, kurz Alterseinkünftegesetz - AltEinkG, hat die Bundesregierung im Jahre 2004 auf das Urteil aus dem Jahre 2002 reagiert. Seit dem 01.01.2005 greift nun die schrittweise Umstellung zu einem einheitlichen System der nachgelagerten Besteuerung.
Doch was bedeutet nachgelagerte Besteuerung eigentlich? Nachgelagert besteuert heißt, dass die Beiträge die man für seine Altersvorsorge aufwendet von der Steuer befreit werden und erst die Rentenleistungen, die daraus entstehen besteuert werden.
Mit einer Übergangsfrist bis zum Jahre 2040 werden nun die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung ebenso wie die Beamtenpensionen nachgelagert besteuert. Im Jahre 2040 ist die gesetzliche Rentenzahlung dann zu 100% steuerpflichtig. (siehe nachfolgende Tabelle)
Beginn der Rentenphase | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 |
zu versteuernder Anteil | 50% | 52% | 54% | 56% | 58% | 60% | 62% | 64% | 66% |
Beginn der Rentenphase | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
zu versteuernder Anteil | 68% | 70% | 72% | 74% | 76% | 78% | 80% | 81% | 82% |
Beginn der Rentenphase | 2023 | 2024 | 2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | 2030 | 2031 |
zu versteuernder Anteil | 83% | 84% | 85% | 86% | 87% | 88% | 89% | 90% | 91% |
Beginn der Rentenphase | 2032 | 2033 | 2034 | 2035 | 2036 | 2037 | 2038 | 2039 | 2040 |
zu versteuernder Anteil | 92% | 93% | 94% | 95% | 96% | 97% | 98% | 99% | 100% |
Seit 2005 unterliegen Alterseinkünfte zu 50 Prozent der Besteuerung. Dies gilt für alle Bestandsrenten, sowie die in diesem Jahr erstmals gezahlten Renten. Danach steigt die Besteuerung wie oben in der Tabelle dargestellt bis zum Jahre 2040 auf 100% an. Es wird für das jeweilige Jahr eine sogenannte Rentnerkohorte gebildet, d.h. für einen Rentner wird die Besteuerung in dem Jahr der ersten Rentenzahlung festgelegt und bleibt dann zeitlebens festgeschrieben. Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die Änderung der Rentenbesteuerung.
Besteuerung der Alterseinkünfte (Rente) | |||
bisher | 2005 | 2040 | |
Rente eines 65-jährigen Rentners | 18.000 € | 18.000 € | 18.000 € |
Steuerpflichtiger Anteil der Rente in % | 27% | 50% | 100% |
Steuerpflichtiger Anteil der Rente in € | 4.860 € | 9.000 € | 18.000 € |
- Sonderausgaben | 36 € | 36 € | 36 € |
- Werbungskosten | 102 € | 102 € | 102 € |
= zu versteuernde Rente | 4.722 € | 8.862 € | 17.862 € |
zu zahlende Einkommensteuer¹ | 0 € | 192 € | 2.277 € |
Im Gegenzug erfolgt dafür einen Steuerfreistellung für Aufwendung die für die Altersvorsorge getätigt werden. Konkret heißt das, dass seit dem 01.01.2005 die Arbeitnehmerbeiträge zur Rentenversicherung sowie die Beiträge zu einer Rürup Rente das zu versteuernde Jahreseinkommen reduzieren und damit zu einer steuerlichen Entlastung führen. Genauso wie bei der Umstellung zur nachgelagerten Besteuerung der Rentenleistungen wird auch die Steuerfreistellung der Altersvorsorgeaufwendungen schrittweise umgesetzt. So konnten im Jahre 2005 60% der Beiträge steuerlich angesetzt werden. Dieser Prozentsatz steigt bis zum Jahr 2025 auf 100% an. (siehe nachfolgende Tabelle)
Steuerjahr | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 |
absetzbarer Anteil | 60% | 62% | 64% | 66% | 68% | 70% | 72% |
Steuerjahr | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
absetzbarer Anteil | 74% | 76% | 78% | 80% | 82% | 84% | 86% |
Steuerjahr | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025 |
absetzbarer Anteil | 88% | 90% | 92% | 94% | 96% | 98% | 100% |